Den Markt für mobiles und kabelgebundenes Internet dominiert in Norwegen Telenor. Das ehemalige Staatsunternehmen hat sich zum internationalen Player auf dem Telekommunikationsmarkt entwickelt. Interessanterweise sind in Norwegen auch mehrere Energiekonzerne als Internet Service Provider tätig.
Internet-Zugang
In Norwegen ist der Anteil von Breitband-Anschlüssen über Kabel und Glasfaser vergleichsweise hoch.
Etwa 64% der Einwohner haben in Norwegen noch keinen Internetanschluss.
Stand: Dezember 2012, Quelle: oecd.org
Internet Provider in Norwegen
Canal Digital
Canal Digital ist ein norwegischer Anbieter von Kabelfernsehen. Ursprünglich als Kooperation zwischen dem französischen Unternehmen Canal+ und dem norwegischen Telenor gegründet, gehört es heute zu hundert Prozent Telenor. Im Internetbereich bietet Canal Digital Breitband-Internetzugänge via Kabel.
www.canaldigital.no
Get AS
Get AS betreibt in Norwegen ein landesweites Kabelnetz, über das Internet und Fernsehen angeboten werden. Das Unternehmen war bis 2006 Teil der UPC, heute gehört es einer Investorenfirma mit Sitz in New York. Get AS ist in Norwegen der zweitgrößte Internetanbieter.
www.get.no
Lyse Energi
Lyse Energi ist ein norwegischer Energiekonzern, der auch Internetzugänge über sein eigenes Glasfasernetz vertreibt.
www.lyse.no
NetCom
NetCom gehört zum schwedischen TeliaSonera-Konzern und ist neben Tele2 und Telenor der zweitgrößte Mobilfunkanbieter im Land. Angeboten werden Einzel- und Komplettlösungen für Privat- und Geschäftskunden. Der Fokus liegt darauf, die festnetzbasierte Kommunikation abzulösen und mobile Alternativen dafür bereitzustellen.
netcom.no
NextGenTel
NextGenTel ist nach Get und Telenor der drittgrößte Anbieter von Internetzugängen in Norwegen. Das Unternehmen entstand ursprünglich aus einem Zusammenschluss kleinerer norwegischer Internet Service Provider. Danach wurde das Unternehmen eine Marke der schwedisch-finnische Gruppe TeliaSonera. NextGenTel bietet in Norwegen vor allem kabelgebundenes Internet an. Heute gehört NextGenTel zu Telio.
www.nextgentel.no
NTE – Nord-Trøndelag Elektrisitetsverk
Der Schwerpunkt des Unternehmens Nord-Trøndelag Elektrisitetsverk (NTE) liegt wie Lyse Energi im Energiegeschäft. Gleichzeitig agiert NTE als Internetanbieter über Glasfaser. Auch deutsche und internationale Fernsehkanäle werden von NTE angeboten.
www.nte.no
PowerTech Information Systems
PowerTech Information Systems ist ein Anbieter von Breitbandinternetzugängen auf ADSL2+, VDSL2 und Glasfaser-Basis sowie Hostinglösungen. Das Unternehmen wurde urprünglich als Garagenunternehmen minderjähriger Schulabbrecher gegründet. Anders als viele kleine Internet Service Provider der Pionierzeit existiert es bis heute.
www.powertech.no
Telenor
Der ehemalige staatliche Monpolist in Norwegen ist heute eines der größten Telekommunikationsunternehmen weltweit. In Norwegen dominiert Telenor als Mobilfunk- und Internetanbieter. Telenor bietet mobile und kabelgebundene Internetzugänge, Fernsehen und Telefonie an.
www.telenor.no
Tele2
Der schwedische Anbieter Tele2 baut gerade das dritte Mobilfunknetz in Norwegen.
www.tele2.no
Telio
Telio ist ein europäischer Anbieter von Internet-Telefonie, der in Norwegen mobile und kabelgebundene Internetzugänge über sein Tochterunternehmen NextGenTel anbietet.
www.telio.no
Troms Kraft
Troms Kraft ist ein weiterer norwegischer Energiekonzern, über dessen Glasfasernetz ein Zugang zum Internet gebucht werden kann. Der Internetzugang wird jedoch nur in der Region Tromsø angeboten.
www.tromskraft.no
Uninett AS
Uninett ist ein kleiner staatlicher Anbieter von kostenlosen Internetzugängen für Forschung und im Bildungsbereich.
www.uninett.no
Ventelo
Venteleo ist ein norwegischer Mobilfunkanbieter. In Norwegen ist er einer der großen Anbieter, agiert aber auch europaweit.
www.ventelo.no
Norwegen ist trotz der Weitläufigkeit des Landes mit Internetzugängen gut versorgt. Nicht nur in den Ballungszentren hat der Konsument die Auswahl über jeweils mehrere Anbieter sowohl kabelgebunden als auch mobil. Touristen können überall im Land eine Prepaid-Karte erwerben, mit der günstiges Surfen über das Mobilfunknetzwerk möglich ist.