Die Verfügbarkeit des Internets reicht in Portugal bis in die entlegensten Winkel des Landes. Private Internetanschlüsse erreichen maximal 1Gbit/s, bei Kabelanbietern sind bis zu 360Mbit/s im Paket mit Fernsehen und Telefonie erhältlich.
DSL wurde in Portugal im Jahr 2000 eingeführt. Die breite Öffentlichkeit akzeptierte das Angebot jedoch erst zwei Jahre später, nachdem die Preise durch vermehrten Wettbewerb zu fallen begannen. Heute nutzen ungefähr 50% der Portugiesen das Internet. Feste Internetanschlüsse werden vor allem von Portugal Telecom und Sonae angeboten.
Internet-Zugang
In Portugal liegt der Anteil von Glasfaseranschlüssen deutlich über dem Durchschnitt für Südeuropa.
Stand: Dezember 2012, Quelle: oecd.org
Internet Provider in Portugal
Portugal Telecom
Als ehemaliger staatlicher Monopolist besitzt Portugal Telecom nach wie vor den größten Teil der Leitungsinfrastruktur des Landes. In entlegenen Landesteilen ist Portugal Telecom überhaupt der einzige Anbieter, insgesamt ist das Unternehmen nach wie vor das größte am portugiesischen Telekommunikationsmarkt. ADSL bietet Portugal Telecom unter zwei Marken an: Telepac bedient den Businessbereich und spricht kleine Unternehmen an, SAPO zielt auf Privatanwender ab.
www.telecom.pt
Sonae
Sonaecom startete 1999 unmittelbar nach dem Fall des staatlichen Monopols. Das Unternehmen operierte zunächst als Mieter im Leitungssystem der Portugal Telecom, begann aber früh mit dem Aufbau eigener Infrastruktur. Heute kann Sonae seine Kunden in den Ballungszentren direkt versorgen. Auch Sonae verkauft seine Internetanschlüsse unter unterschiedlichen Marken für Geschäfts- und Privatkunden. Angebote unter der Marke Optimus Clix sind für Privatkunden gedacht, während die Internetanschlüsse der Marke Novis speziell auf professionelle Anwender zugeschnitten sein sollen.
Sonae hatte beim Ausbau seines schnellen Breitbandinternets zeitweilig die Nase vor dem großen Konkurrenten Portugal Telecom. So konnte Sonae schon 2006 Internet-Fernsehen anbieten. Neben den IPTV- und SmartTV-Angeboten kann man über Sonae auch Festnetz-Telefonie beziehen. Mit Optimus ist Sonae der drittgrößte Anbieter am portugiesischen Mobilfunkmarkt und verfügt über eine eigene UTMS-Infrastruktur für schnelle mobile Breitbandanschlüsse.
www.sonae.pt
Claranet
Claranet ist ein Internet Service Provider mit Sitz in London, der in mehreren Ländern Europas spezielle Angebote für Firmenkunden offeriert. Neben klassischen Diensten wie Internetzugang, E-Mail und Hosting sind dies Angebote eines sogenannten Managed Service Providers im Telekommunikationsbereich. Sie umfassen Dienste wie Backup, Bereitstellung externer Datenspeicher inklusive Datenmanagement und Datensicherungssysteme, Monitoring oder auch Bereitstellung von serverseitiger Infrastruktur für Videokonferenzen und Internet-Telefonie (VOIP). Claranet ist auch als früher Anbieter von zukunftsorientierten IPV6-Netzwerken bekannt.
www.claranet.pt
Vodafone
Vodafone Portugal ist nach Portugal Telecom der zweitgrößte Anbieter am Mobilfunkmarkt. Die frühere Telecel war einer der ersten GSM-Anbieter in Portugal und ist heute eine hundertprozentige Tochter der Vodafone-Gruppe. Vodafone bietet schnelle Breitbandanschlüsse sowohl mobil als auch kabelgebunden. Über Glasfaser bietet das Unternehmen auch Internet-Telefonie (VOIP) und IPTV-Dienste (Vodafone TV) an.
www.vodafone.pt
ArTelecom
ArTelecom ist ein portugiesischer Anbieter von kabelgebundenen Diensten im Telekommunikationsbereich. Neben Internetzugang und Telefonie bietet das Unternehmen auch professionelle Serverdienste an, wie zum Beispiel Cloud Services.
www.artelecom.pt
Cabovisão
Cabovisão ist ein portugiesisches Telekommunikationsunternehmen im Besitz der europäischen Gruppe ALTICE. Das Angebot des Unternehmens umfasst kabelgebundene Angebote wie Kabelfernsehen, Internet und Telefonie, die im Paket gebucht werden können.
www.cabovisao.pt
ZON Multimédia
ZON Multimédia ist ein ausgegliedertes Unternehmen der Portugal Telecom, das sich auf kabelgebundene Dienstleistungen spezialisiert hat. Es bietet Satelitenfernsehen und kabelgebundene Internetzugänge an. Im Mobilfunkbereich ist ZON ein virtueller Carrier ohne eigene Infrastruktur.
www.zon.pt
Portugal verfügt insgesamt über eine gut ausgebaute Internet-Infrastruktur. Allerdings hat man nur in den Ballungszentren die Auswahl unter mehreren Anbietern, kabelgebundene Angebote im ländlichen Bereich sind fest in den Händen des ehemaligen Monopolisten.