ADSL wurde in Tschechien zwar bereits 2003 eingeführt, entwickelte sich aber durch die anfangs hohen Preise zunächst nur langsam. Schnelles Internet war für die Mehrheit der tschechischen Bevölkerung lange Zeit nur über WLAN-Hotspots leistbar, die von vielen Kleinunternehmen betrieben wurden. Der Fortschritt bei der Entbündelung der Wählämter erleichterte die Marktteilnahme von Konkurrenten zum ehemaligen Staatsmonopolisten. Die Preise für schnelles Breitbandinternet begannen auf ein Niveau zu fallen, das auch für den tschechischen Durchschnittsverdiener leistbar war.
In Tschechien nutzen nun zwei von drei Haushalten das Internet regelmäßig, der Zugang über WLAN-Hotspots spielt nach wie vor eine überragende Rolle. Daneben ist der mobile Internetzugang sehr populär. Glasfasernetze gibt es nur in den Ballungszentren wie z. B. Prag.
Internet-Zugang
Der Kabelanteil in Tschechien ist ungefähr halb so groß wie der Anteil der DSL-Anschlüsse.
Der Anteil von Glasfaseranschlüssen ist verhältnismäßig hoch.
Stand: Dezember 2012, Quelle: oecd.org
Internet Provider in Tschechien
O2 – Telefónica Czech Republic
Das ehemalige Staatsunternehmen operiert unter der Marke O2. Das Vorgängerunternehmen, die staatliche SPT Telecom hatte ursprünglich das Monopol auf den Betrieb des Leitungsnetzes. Nach Reorganisation und Umbenennung in Český Telecom gründete das Unternehmen zusammen mit amerikanischen Telefongesellschaften den Mobilfunkanbieter Eurotel. Die Übernahme durch die spanische Telefónica erfolgte 2005, die Festnetz und mobile Dienste unter einer Firma vereinigten. Heute bietet das Unternehmen eine breite Palette von kabelgebundenen und mobilen Diensten an. Internetzugang kann in verschiedenen Paketen in Kombination mit Telefonie gebucht werden. Das Unternehmen bietet auch Fernsehdienstleistungen.
www.o2.cz
T-Mobile
Das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom ist seit 1996 durch die Übernahme des Mobilfunkanbieters Paegasin in Tschechien aktiv und hat sich eine führende Marktposition erarbeitet. T-Mobile bietet sowohl kabelgebundene und mobile Internetanschlüsse. T-Mobile betreibt in Tschechien auch Satellitenfernsehen.
www.t-mobile.cz
Vodafone
Der weltweit zweitgrößte Anbieter im Mobilfunkgeschäft fasste 2005 in Tschechien Fuß. Durch die Übernahme des Mobilfunkbetreibers Český Mobil, der unter der Marke Oskar operierte, konnte Vodafone vom Start weg mit 14% Marktanteil und einer nahezu vollständigen Netzabdeckung operieren. Die Aktivitäten von Vodafone in Tschechien konzentrieren sich auf den Mobilfunkbereich, somit bietet das Unternehmen in Tschechien mobile Breitbandzugänge an.
www.vodafone.cz
U:fon
U:fon ist der vierte und jüngste Mobilfunkbetreiber in Tschechien. Das Unternehmen steht im Besitz der zentraleuropäischen Investorengruppe Penta Investments. Als Mobilfunkbetreiber bietet das Unternehmen mobile Breitbandanschlüsse ans Internet an.
www.ufon.cz
UPC
Der Glasfaserspezialist UPC ist in Tschechien vornehmlich in den Ballungszentren aktiv. Der Internetanschluss kann in Kombination mit Telefonie und Fernsehen gebucht werden.
www.upc.cz